HEDI – Schwangerenversorgung digital unterstützt
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH (GWG) - Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen e.V.

in Kooperation mit
aidminutes GmbH
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen an der Georg-August-Universität (SOFI)
Weitere Partner: Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzte, Gesundheitscampus Göttingen, Netzwerk Frühe Hilfen
Erprobungsregionen: Stadt und Landkreis Göttingen, Landkreis Northeim
Projektansatz
Digitale Hilfe für die Schwangerenversorgung
In ländlichen Regionen wie Südniedersachsen besteht eine Hebammen-Unterversorgung. Werdende Mütter fühlen sich häufig alleine gelassen, gerade wenn sie besondere Bedarfe haben oder sich in prekären Lagen befinden.
Das Projekt HEDI hat zum Ziel, Schwangere und junge Eltern mit Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzten und sozialen Anlaufstellen zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird eine gemeinsam genutzte kostenlose und werbefreie App entwickelt.
Um den spezifischen Bedarfen der Region zu entsprechen, erfolgt diese Entwicklung zusammen mit allen Beteiligten in einem partizipativen Prozess, der vom SOFI (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen) begleitet und evaluiert wird.
Die HEDI-App enthält umfängliche Informationen zu Fragen rund um die Schwangerschaft und verknüpft dieses Wissen mit Kontakthinweisen zu Ansprechpartnern und Anlaufstellen in der Region. Sie ermöglicht durch eine Chatfunktion die sichere Kommunikation mit Hebammen in Text, Bild und Video. Die App ist mehrsprachig konzipiert.
HEDI bietet informative, leicht verständliche Sachtexte und multimediale Informationen, die zusammen mit Experten erarbeitet wurden. Alle Informationen sind mehrsprachig und mit Audio- oder Videoausgabe unterstützt.
Medizinisches Wissen, Informationen zu Behördengängen und Angebote von Beratungsstellen werden direkt mit den Kontaktdaten lokaler Ansprechpartner verknüpft.
Eine integrierte Hebammensuche vereinfacht die Kontaktaufnahme mit Hebammen im Wohnumfeld und ermöglicht die direkte Betreuungsanfrage.
Eine Chatfunktion unterstützt die sichere Kommunikation mit der betreuenden Hebamme über Text-, Video-, Bild- und Sprach-Nachrichten.
Für Hebammen werden kollegialer Austausch und Koordination vereinfacht.
Zum Artikel Europaministerin Honé besucht das Projekt "HEDI"
Projektdauer
1. Januar 2020 – 30. September 2022
Kontakt
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH (GWG)
Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
Dr. Corinna Morys-Wortmann
Bahnhofsallee 1b
37081 Göttingen
Tel. 0551 54743-291
corinna.morys-wortmann@gesundheitsregiongoettingen.de
projekt-hedi.de