Haben Sie Fragen, benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie sich von uns beraten lassen? Für all das und vieles mehr sind wir Ihre Ansprechpartnerinnen!
Da das niedersächsische ESF-Förderprogramm Soziale Innovation einen experimentellen Charakter hat, werden im Rahmen des Programms landesweit drei "Stellen für Soziale Innovation" gefördert, die Träger, Einrichtungen und Initiativen bei der Suche nach Lösungsansätzen in Form von Projekten und deren Umsetzung unterstützen. Wir von der Stelle für Soziale Innovation der Freien Wohlfahrtspflege beraten schwerpunktmäßig im Förderschwerpunkt "Daseinsvorsorge: Zugang zu Gesundheits- und Sozialdienstleistungen".
Gemeinsam eruieren wir mit potentiellen Projektträgern, ob eine Ideeneinreichung für ein neues Projekt im niedersächschen ESF-Förderprogramm Soziale Innovation sinnvoll ist. Wir greifen dafür auf die Erfahrungen aus den bisherigen Projekten und die weitverzweigten Strukturen und Möglichkeiten aller Wohlfahrtsverbände in Niedersachsen zurück. So bündeln wir Kompetenzen und gestalten aktiv den erforderlichen gesellschaftlichen Wandel mit, um insbesondere die Situation „abgehängter“ Landstriche zu verbessern.
Zur Auswahl der für Niedersachsen besonders interessanten Projektideen arbeitet die Stelle für Soziale Innovation in der Steuerungsgruppe des "Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung" mit. Sie organisiert Projektbesuche, befördert den Erfahrungsaustausch ähnlicher Projekte, trägt Erfahrungen und Erkenntnisse der Umsetzung zusammen und veröffentlicht sie zur Nachahmung oder für Weiterentwicklungen.
Information über das ESF-Förderprogramm Soziale Innovation Niedersachsen
Aufnahme von Bedarfen und Projektideen sowie Unterstützung bei der Initiierung von Projekten
Unterstützung im Ideenverfahren Soziale Innovation
Aufschließen von gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen, Unternehmen und Beschäftigten für die Themen der sozialen Innovation
Begleitung und Unterstützung bei der Durchführung von sozial-innovativen Projekten
Information über Projekte, Verbreitung von guten Beispielen und Begleitung der Übertragung in andere Regionen/auf andere Träger
Durchführung von Fachveranstaltungen und Unterstützung bei Aufbau von Netzwerken
Die Stelle für Soziale Innovation startete bereits in der letzten EU-Förderperiode (2014 bis 2020) im Januar 2016 in Trägerschaft der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen (LAG FW) und ist nun auch in der neuen EU-Förderperiode (2021-2027) mit verbesserten Rahmenbedingungen weiter für Sie aktiv.