Brothers – Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen - supported by HEROES
Bonveno Göttingen gGmbH

in Zusammenarbeit mit
HEROES® Berlin
Landkreis Göttingen
DFK (Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention)
Erprobungsregion: Stadt Hann. Münden
Projektansatz
In der Stadt Hann.Münden (HMü) zeigen sich immer wieder Missverständnisse und Konflikte zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Geflüchtete junge Frauen beklagen sich zudem, dass die soziale Kontrolle durch die eigene Community im Vergleich zu 2015 gestiegen sei. Der Spagat zwischen unterschiedlichen Wertesystemen und Kulturen bringt für die Jugendlichen mitunter große Herausforderungen sowie Gespräch- und Handlungsbedarfe mit sich.
Deshalb verfolgt das Projekt einen Peer-to-Peer-Ansatz: Junge Leute, überwiegend mit Migrationshintergrund, sollen als Vorbilder/"Influencer" für junge Flüchtlinge und andere Jugendliche gewonnen werden. Gemeinsam soll über gewaltlegitimierende Normen und Geschlechterrollen reflektiert und ein gewaltfreies Miteinander gefördert werden. In Workshops sollen die Jugendlichen bei ihrer Identitätsbildung unterstützt und zu Wertediskussionen und Reflexionen über Ehrkultur angeregt werden. Hierfür wird mit den HEROES® aus Berlin kooperiert, die sehr erfolgreich mit Postmigranten arbeiten.
Das Innovative hier ist die Modifizierung und Erweiterung des HEROES-Konzepts auf eine niedersächsische Region sowie für geflüchtete und heimische Jugendliche im ländlichen Raum. Am Ende soll bei der Zielgruppe eine Identifikation mit den Werten der Demokratie und eine Distanzierung von Gewalt insbesondere gegen Frauen stattfinden und diese Haltung multiplizierend in die eigene Community getragen werden. Ziel ist es, allen Beteiligten neue Freiheiten und Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen, so dass beispielsweise weibliche Geflüchtete häufiger die Chance bekommen, eine Ausbildung zu absolvieren.
Zum Artikel Projekt "Brothers" gewinnt Niedersächsischen Sozialpreis
Zum Artikel Projekt "Brothers" erhält Niedersächsischen Integrationspreis 2022
Projektdauer
1. Januar 2020 – 30. September 2022
Kontakt
Bonveno Göttingen gGmbH
Julia Pfrötschner
Hannah-Vogt-Straße 10
37085 Göttingen
Tel. 0176 62049735
j.pfroetschner@bonveno-goettingen.de
brothers-bonveno.de