Hier finden Sie Berichte zu Projekten und Themen mit Bezug zum ESF-Förderprogramm Soziale Innovation des Landes Niedersachsen:
31.08.2023
Am 25.09.2023, 13:00 - 14:45 Uhr in Hannover oder im Livestream: Vorstellung der Evaluationsergebnisse des Projektes BROTHERS - Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen.
Weiterlesen24.08.2023
Jetzt - Ideen entdecken, entwickeln, beantragen und fördern!
Weiterlesen23.08.2023
Aufruf zur Abgabe von Projektideen bis zum 16.02.2023 im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Innovation“. Mit einer Einladung zur Informationsveranstaltung für Interessierte am 07.11.2023 in Hannover.
Weiterlesen03.08.2023
Im Juli 2023 reiste die Stelle Soziale Innovation im Rahmen einer Delegation mit Vertreterinnen des Vorstandes der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. (LAG FW) und seinem Fachausschuss Europa zu einem mehrtägigen Arbeitsaufenthalt nach Brüssel, um sich über die aktuellen sozialpolitischen Themen der EU zu informieren und sich zu sozialpolitischen Themen auszutauschen.
Weiterlesen06.07.2023
Mai 2023: Die zweite Antragsrunde ist abgeschlossen. Wir berichten von der Stelle für Soziale Innovation die bislang ausgewählten Projektideen des neuen Förderaufrufes.
Weiterlesen26.05.2023
Regionalministerium fördert Soziale Innovation mit 4,9 Millionen Euro
Weiterlesen29.03.2023
Wir berichten von der Stelle für Soziale Innovation über den Informationsworkshop am 08.03.2023 anlässlich des neuen Förderaufrufes
Weiterlesen02.02.2023
Im Frühjahr 2023 startete der zweite Aufruf im Ideenverfahren der Richtlinie Soziale Innovation. Auch dieses Mal werden wir als Stellen für Soziale Innovation mit Unterstützung der NBank, den Ämtern für regionale Landesentwicklung und dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten(MB) eine Informationsveranstaltung im Rahmen des Ideenverfahrens durchführen.
Weiterlesen15.12.2022
Im aktuellen Newsletter berichten wir von der Stelle für Soziale Innovation diesmal über die Auswahl neuer Projekte durch die Steuerungsgruppe. Außerdem gratulieren wir der Schwangeren-APP "HEDI" zum Gewinn des Nds. Gesundheitspreises und dem Gewaltpräventionsprojekt "Brothers" zum Gewinn des Nds. Integrationspreises. Darüber hinaus stellt sich Imke Schmieta als neue Leiterin der Stelle für Soziale Innovation vor.
Weiterlesen05.12.2022
Die Stelle für Soziale Innovation (SSI) gratuliert ihrem Projekt „HEDI – Hebammenversorgung digital unterstützt“, das sich gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen konnte. Ausgeschrieben wurde der Preis in Höhe von 15.000 Euro.
Weiterlesen08.11.2022
Bewerbungen sind bis zum 30. November 2022 unter: www.sozialpreis-niedersachsen.de möglich. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus LAG FW und UVN. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2023 statt.
Weiterlesen09.09.2022
Im aktuellen Newsletter berichten wir von der Stelle für Soziale Innovation diesmal über die Neue Richtlinie und den Start des Ideenverfahrens
Weiterlesen23.08.2022
Die neue Richtlinie Soziale Innovation wurde vor kurzem im Amtsblatt veröffentlicht. Auch der Aufruf zum Einreichen von neuen Projektideen im Förderprogramm Soziale Innovation ist diese Woche auf der NBank-Seite online gestellt worden.
Weiterlesen11.07.2022
Wir laden alle Interessierten, die eine Projektidee im neuen Ideenverfahren des Förderprogramms Soziale Innovation einreichen möchten, zu dieser Veranstaltung der 3 niedersächsischen Stellen für Soziale Innovation von 10:30 bis 14:30 Uhr ein.
Weiterlesen05.07.2022
Nach dem Gewinn des Niedersächsischen Sozialpreises hat das von der Stelle für Soziale Innovation unterstützte und begleitete Projekt „Brothers – Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen – supported by HEROES“ eine weitere Auszeichnung erhalten.
Weiterlesen30.06.2022
Im aktuellen Newsletter berichten wir von der Stelle für Soziale Innovation diesmal über unsere Veranstaltungen im Juni: "Meet Up Soziale Innovation in Niedersachsen" und Ideenwerkstatt in Lauenbrück.
Weiterlesen24.06.2022
Am 15. Juni 2022 hat sich gut die Hälfte der insgesamt 52 Projekte aus dem niedersächsischen ESF-Förderprogramm „Soziale Innovation“ im Hannover Congress Centrum an Info-Ständen und in Präsentationen vorgestellt und untereinander vernetzt. Die Veranstaltung war gleichzeitig ein Abschluss der gerade auslaufenden EU-Förderperiode sowie ein Auftakt in die neue – eine Mischform aus Projektmesse, Vernetzungsforum, Erfahrungsaustausch und Information der Öffentlichkeit.
Weiterlesen13.06.2022
Um neue Projekte zu entwickeln, haben die 3 niedersächsischen Stellen für Soziale Innovation in Kooperation mit dem richtlinienverantwortlichen Europa- und Regionalministerium (MB) eine Ideenwerkstatt im Landpark Lauenbrück durchgeführt.
Weiterlesen10.06.2022
wir laden Sie herzlich ein zur Informations-Veranstaltung am Montag, 27.06.2022 von 11 – 12 Uhr auf Zoom
Weiterlesen10.05.2022
Wir von der Stelle für Soziale laden Sie gemeinsam mit dem niedersächsischen Europa- und Regionalministerium herzlich ein zum Meet Up Soziale Innovation! Lassen Sie sich von Projekten aus der jetzigen Förderphase inspirieren und tauschen Sie sich zum Thema "Soziale Innovation" bei Snacks und kühlen Getränken aus. Es gibt auch Infos für neue Projekte, die 2023 starten können!
Weiterlesen01.04.2022
Im aktuellen Newsletter berichten wir von der Stelle für Soziale Innovation diesmal über den Abschluss der Projekte "Camino" und "Virtual Reality".
Weiterlesen15.03.2022
In diesem Monat hat Frau Berger in unserer Interview-Reihe Interessantes aus ihrem Projektalltag zu berichten.
Weiterlesen25.02.2022
Mit der VR-Brille kann man in längst vergangene Zeiten realistisch eintauchen – dies soll auch neue Klientel in die mittleren und kleinen Museen der Region Lüneburg locken. Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Programm Soziale Innovation.
Weiterlesen15.02.2022
In unserer Interview-Reihe erwarten Sie spannende Einblicke in die Arbeit unserer sozial-innovativen Projekte im ESF-Förderprogramm Soziale Innovation.
Weiterlesen28.01.2022
Das Projektteam berichtete im Abschlussgespräch mit der Stelle für Soziale Innovation, dass die neu aufgebaute niedrigschwellige Beratung für Eltern und die Kindergruppen auch nach Auslaufen der Projektförderung durch das ESF-Programm Soziale Innovation bei der AWO Göttingen weitergeführt werden.
Weiterlesen13.01.2022
In diesem Jahr kommt das erneuerte und verbesserte Förderprogramm heraus – es wird voraussichtlich im Sommer 2022 wieder den ersten Aufruf zum Einreichen von Interessenbekundungen geben. Wenn Sie Interesse haben, ein Projekt im niedersächsischen ESF-Förderprogramm Soziale Innovation durchzuführen, kontaktieren Sie uns gerne.
Weiterlesen20.12.2021
In unserer Interview-Reihe berichten uns Projektverantwortliche zu ihren Erfahrungen in ihren sozial-innovativen Projekten.
Weiterlesen16.12.2021
Im aktuellen Newsletter berichten wir von der Stelle für Soziale Innovation diesmal über folgende Themen: Neues Förderprogramm Soziale Innovation, unser Netzwerktreffen im Oktober, Projekt MoIn erhält Nds. Gesundheitspreis und Mainstreaming-Streaming der Projekte.
Weiterlesen02.12.2021
In unserer neuen Interview-Reihe berichten uns Projektverantwortliche zu ihren Erfahrungen in ihren sozial-innovativen Projekten. Den Start macht Vivien Ortmann vom Projekt Auszeithöfe.
Weiterlesen30.11.2021
Die Stelle für Soziale Innovation (SSI) gratuliert ihrem Projekt „MoIn – Mobile Inklusion“, das sich gegen 27 Mitbewerber in der Kategorie „Psychische Gesundheit in jeder Lebensphase stärken“ durchsetzen konnte und den Niedersächsischen Gesundheitspreis gewonnen hat.
Weiterlesen15.10.2021
Nach langen Monaten räumlicher und sozialer Distanz freute sich die Stelle für Soziale Innovation (SSI) Anfang Oktober besonders, ihre Projekte im Rahmen des Förderprogramms Soziale Innovation (Schwerpunkt Daseinsvorsorge) beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Wolfenbüttel willkommen zu heißen.
Weiterlesen04.10.2021
Im aktuellen Newsletter berichten wir von der Stelle für Soziale Innovation diesmal über folgende Themen: Besuch von Ministerin Honé beim Projekt "HEDI" und den Gewinn des Niedersächsischen Sozialpreises durch das Projekt "Brothers".
Weiterlesen27.09.2021
Dem im ESF-Förderprogramm Soziale Innovation des Landes Niedersachsen laufenden Projekt wurde am 20. September der 1. Preis in der Kategorie "Demokratie stärken" verliehen.
Weiterlesen27.08.2021
Am 4. August 2021 hat die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, das Projekt „HEDI“ im Rahmen ihrer Sommerreise besucht.
Weiterlesen01.07.2021
Im aktuellen Newsletter berichten wir diesmal über folgende Themen: Corona-Impfung ohne Sprachbarrieren vom Projekt „DICTUM rescue Braunschweig“ und die Genehmigung der Verlängerungen für Projekte, die 2019 gestartet sind.
Weiterlesen07.06.2021
Der Ausbruch von COVID-19 und die damit einhergehende Notwendigkeit des Impfens zur Bekämpfung des Virus, haben zur Entwicklung eines Impfmodus in der App "Dictum Rescue" geführt.
Weiterlesen31.05.2021
Die Stelle für Soziale Innovation (SSI) schreibt im Bericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen (LAG FW) auf den Seiten 59 bis 66 über ihre Arbeit im Jahr 2020.
Weiterlesen23.04.2021
Wir von der Stelle für Soziale Innovation sind mit unserem "virtuellen Infostand" dabei. In der eigentlich als Präsenz-Ausstellung geplanten Netzwerkkonferenz des Projektnetzwerks Ländliche Räume Niedersachsen geht es nun im digitalen Format von 13.30 bis 17 Uhr um die Mobilität der Zukunft in der Region Leine-Weser.
Weiterlesen14.04.2021
Die Stelle für Soziale Innovation unterstützte erfolgreich 4 sozial-innovative Projekte aus dem 4. Aufruf, die einen Verlängerungsantrag bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) aufgrund von Verzögerungen durch die Corona-Pandemie eingereicht hatten.
Weiterlesen31.03.2021
Im aktuellen Newsletter berichten wir diesmal über folgende Themen: Seminar zum Thema Social Media und Abschluss des Projekts JUNGregio.
Weiterlesen11.03.2021
Mehr als 40 Teilnehmende aus unseren Projekten infomierten sich über die umfangreichen Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien.
Weiterlesen26.02.2021
Das Projekt des Paritätischen Kreisverband Peine geht ab März 2021 in die Verstetigung - sogar mit zusätzlichen Personalstunden!
Weiterlesen04.02.2021
Gastredner Erik Flügge stellte beim digitalen Jahresauftakt der LAG FW Niedersachsen u. a. die Frage, warum Förderprogramme meist auf Konkurrenz ausgelegt sind und nicht auf Kooperation.
Weiterlesen18.12.2020
Im aktuellen Newsletter berichten wir diesmal über folgende Themen: Mainstreaming, Projekt Dictum Rescue Braunschweig erhält Nds. Gesundheitspreis, Abschluss des Projekts Sozio-Med-Mobil, das Projekt Telepflege, Vorreiter-Magazin für EU-Förderung.
Weiterlesen01.12.2020
Vom niedersächsischen Europaministerium (MB) und dem Landwirtschaftsministerium (ML) ist zum ersten Mal ein neues Magazin erschienen mit Thema EU-Förderung (für die Regionen)
Weiterlesen30.11.2020
Herzlichen Glückwunsch unserem Projekt „Dictum Rescue Braunschweig: Digitale Kommunikationshilfen für nicht-deutschsprachige Patienten im Rettungsdienst“ zum Gewinn des niedersächsischen Gesundheitspreises in der Kategorie „e-Health: digitale Lösungen in herausfordernden Zeiten“!
Weiterlesen26.11.2020
Im Rahmen des Projektbesuchs von Europaministerin Birgit Honé bei unserem Projekt „MoPo gesund – Mobilitätsportal für das Gesundheitswesen” ist ein Film über das Projekt entstanden.
Weiterlesen09.11.2020
Zwischen 2017-2020 setzte der Projektträger der care pioneers GmbH mit den Partnern der Johanniter-Unfall-Hilfe und GewiNet, dem Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V. erfolgreich das Projekt „Telepflege“ um.
Weiterlesen07.10.2020
Im Abschlussgespräch der Stelle für Soziale Innovation mit dem Projektträger, dem Kreisverband Wolfenbüttel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), wurde der Erfolg des Projektes deutlich: Sogar mehr als die ursprünglich geplanten Ziele konnten während der 3-jährigen Projektlaufzeit erreicht werden.
Weiterlesen