Hier finden Sie Berichte zu Projekten und Themen mit Bezug zum ESF-Förderprogramm Soziale Innovation des Landes Niedersachsen:
31.03.2021
Im aktuellen Newsletter berichten wir diesmal über folgende Themen: Seminar zum Thema Social Media und Abschluss des Projekts JUNGregio.
Weiterlesen11.03.2021
Mehr als 40 Teilnehmende aus unseren Projekten infomierten sich über die umfangreichen Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien.
Weiterlesen26.02.2021
Das Projekt des Paritätischen Kreisverband Peine geht ab März 2021 in die Verstetigung - sogar mit zusätzlichen Personalstunden!
Weiterlesen04.02.2021
Gastredner Erik Flügge stellte beim digitalen Jahresauftakt der LAG FW Niedersachsen u. a. die Frage, warum Förderprogramme meist auf Konkurrenz ausgelegt sind und nicht auf Kooperation.
Weiterlesen18.12.2020
Im aktuellen Newsletter berichten wir diesmal über folgende Themen: Mainstreaming, Projekt Dictum Rescue Braunschweig erhält Nds. Gesundheitspreis, Abschluss des Projekts Sozio-Med-Mobil, das Projekt Telepflege, Vorreiter-Magazin für EU-Förderung.
Weiterlesen01.12.2020
Vom niedersächsischen Europaministerium (MB) und dem Landwirtschaftsministerium (ML) ist zum ersten Mal ein neues Magazin erschienen mit Thema EU-Förderung (für die Regionen)
Weiterlesen30.11.2020
Herzlichen Glückwunsch unserem Projekt „Dictum Rescue Braunschweig: Digitale Kommunikationshilfen für nicht-deutschsprachige Patienten im Rettungsdienst“ zum Gewinn des niedersächsischen Gesundheitspreises in der Kategorie „e-Health: digitale Lösungen in herausfordernden Zeiten“!
Weiterlesen26.11.2020
Im Rahmen des Projektbesuchs von Europaministerin Birgit Honé bei unserem Projekt „MoPo gesund – Mobilitätsportal für das Gesundheitswesen” ist ein Film über das Projekt entstanden.
Weiterlesen09.11.2020
Zwischen 2017-2020 setzte der Projektträger der care pioneers GmbH mit den Partnern der Johanniter-Unfall-Hilfe und GewiNet, dem Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft e.V. erfolgreich das Projekt „Telepflege“ um.
Weiterlesen07.10.2020
Im Abschlussgespräch der Stelle für Soziale Innovation mit dem Projektträger, dem Kreisverband Wolfenbüttel des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), wurde der Erfolg des Projektes deutlich: Sogar mehr als die ursprünglich geplanten Ziele konnten während der 3-jährigen Projektlaufzeit erreicht werden.
Weiterlesen