DICTUM: Digitale Kommunikationshilfen für nicht-deutschsprachige Patienten
Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen

in Kooperation mit
Landesaufnahmebehörde des Landes Niedersachsen
Malteser Hilfsdienst
Aidminutes
Gesundheitsregion Göttingen
AOK Niedersachsen
Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Göttingen
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Hausärzteverband Göttingen
Caritasstelle Friedland
Projektansatz
Mit einer interdisziplinär entwickelten digitalen Kommunikations- und Übersetzungshilfe für 13 Sprachen bzw. Dialekte werden Anamnesen in der Sprechstunde videoassistiert durchgeführt und so die Arzt-Patienten-Kommunikation bei Flüchtlingen verbessert. Die Kommunikationshilfe wird in der Krankenstation der Erstaufnahmeeinrichtung Friedland (GDL) erprobt, durch die konkreten Behandlungssituationen passgenau weiterentwickelt und so für den langfristigen Einsatz in der Regelversorgung vorbereitet. Schließlich wird eine Erprobung in mindestens fünf niedergelassenen Arztpraxen in Südniedersachsen stattfinden.
Im Ergebnis wird ein Programm zur Verfügung stehen, das die Kommunikation zwischen Flüchtlingen und Gesundheitsdienstleistern auch in abgelegenen ländlichen Gebieten unkompliziert verbessert. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Projektdauer
1. April 2017 – 31. März 2019
Kontakt
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Allgemeinmedizin
Georg-August-Universität Göttingen
Frank Müller
Humboldtallee 38
37073 Göttingen
Tel. 0551 – 3919942
frank.mueller@med.uni-goettingen.de
www.dictum-friedland.de